Michel Houellebecq, geboren am 26. 2. 1958 als Michel Thomas auf der Insel La Réunion. Während die Eltern, ein Bergführer und eine Anästhesistin, zu einer Afrikareise aufbrechen, lebt der 6 Monate alte Junge bei seiner Großmutter väterlicherseits bei Paris. Danach trennen sich die Eltern und er lebt bei seinen Großeltern mütterlicherseits in Algerien. Ab 1962 wieder bei der Mutter des Vaters, Henriette Houellebecq, deren Mädchenname er 1978 nach deren Tod annimmt. Aufgrund seiner Morphiumsucht wird er bei der Musterung für den Militärdienst abgelehnt. 1980 Ausbildung zum Landwirtschaftsingenieur und Heirat mit Houellebecq Jacintha, 1981 wird sein Sohn Étienne geboren. 1985 verlässt er seine Frau und bricht mit seinem Leben als Angestellter. Im selben Jahr veröffentlicht er seine ersten Gedichte in der „Nouvelle Revue de Paris, Herausgeber der Zeitschrift ist Michel Bulteau, der ihm den Kontakt zu Joaquim Vital, dem Chef des kleinen Verlags La Différence vermittelt, wo seine ersten Titel verlegt werden. Seine Lektorin dort ist Marie-Pierre Gauthier, die er 1998 heiratet. Anfang der neunziger Jahre findet Houellebecq eine Anstellung im service informatique der Verwaltung der Assemblée Nationale. Sein Romandebüt „Ausweitung der Kampfzone“ gibt Maurice Nadeau im Herbst 1994 heraus. Danach gründet Houellebecq zusammen mi Jean-Yves Jouannais und Nicolas Bourriaud ein ...